Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 

Das Grundgesetz

Bitte lest alle den folgenden Text

1. Das Grundgesetz Artikel 1 bis 19: Die Grundrechte

 

Die Grundrechte sind die Artikel 1 bis 19, also die ersten Artikel des deutschen Grundgesetzes. Die Grundrechte sind Rechte und Freiheiten, die den Menschen in Deutschland zugesichert werden und die vor zu starken Eingriffen des Staates in das Leben der Menschen und in ihre Privatsphäre schützen.

 

Man spricht deshalb auch von Abwehrrechten gegenüber dem Staat.

 

Menschenrechte sind Grundrechte, die für alle Menschen gelten, die sich auf dem Territorium der BRD aufhalten, egal ob sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder nicht. Beispiele sind das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz, das Recht auf freie Meinungsäußerung oder die Unverletzlichkeit der Wohnung.

Bürgerrechte sind die Grundrechte, welche nur den Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft  zustehen. Bürgerrechte gelten also nicht für alle Menschen, sondern nur für alle Bürgerinnen und Bürger Deutschlands. Alle Menschenrechte sind auch Bürgerrechte, aber nicht alle Bürgerrechte sind auch Menschenrechte

Zu den im Grundgesetz verankerten Bürgerrechten zählen beispielsweise das Recht auf freie Wahl des Berufes, des Arbeitsplatzes und der Ausbildungsstätte.

 

Alle Gesetze müssen mit dem Grundgesetz vereinbar sein. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet darüber, ob ein Gesetz oder die Folgen daraus ein oder mehrere Grundrechte verletzen.

 

Die Grundrechte sind alle nur sehr allgemein formuliert, weshalb es außerdem die Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts ist, die Grundrechte in jedem Einzelfall neu zu interpretieren.

 

 

Das Grundgesetz Artikel 1 bis 19: Die Grundrechte  in leichter Sprache für alle DaF Schülerinnen und Schüler.

Das Grundgesetz Artikel 1 bis 19: Die Grundrechte 

Die Grund•rechte stehen in unserem deutschen Grund•gesetz.
Sie sind in den ersten 19 Artikeln geschrieben.


Die Grundrechte sind Regeln, die alle Menschen in Deutsch•land schützen.
Sie schützen uns davor, dass der Staat zu viel Macht über uns hat.


Sie schützen auch unsere Privat•sphäre.
Privatsphäre bedeutet, dass jeder Mensch Dinge hat, die nur ihn selbst etwas angehen.
Zum Beispiel, was man zu Hause macht oder mit wem man spricht.

 

Man sagt auch, die Grundrechte sind Abwehr•rechte.
Das bedeutet, sie helfen uns, uns gegen den Staat zu wehren, wenn er zu viel Macht ausüben will.

 

Es gibt auch Menschen•rechte.
Menschenrechte sind auch Grundrechte.
Aber sie gelten für alle Menschen, die in Deutschland sind.
Es ist egal, ob sie einen deutschen Pass haben oder nicht.
Zum Beispiel hat jeder Mensch das Recht, zu leben und nicht verletzt zu werden.
Oder das Recht, seine Meinung zu sagen.
Oder das Recht, dass niemand ohne Erlaubnis in seine Wohnung kommt.

 

Es gibt auch Bürger•rechte.
Bürgerrechte sind auch Grundrechte.
Aber sie gelten nur für Menschen, die einen deutschen Pass haben.
Zum Beispiel das Recht, sich seinen Beruf auszusuchen.
Oder seinen Arbeits•platz.
Oder wo man lernt und studiert.

 

Alle Regeln und Gesetze in Deutschland müssen zu den Grundrechten passen.
Das Bundes•verfassungs•gericht prüft das.
Das Bundesverfassungsgericht ist eine sehr wichtige Stelle in Deutschland.
Sie entscheidet, ob ein Gesetz zu den Grundrechten passt.
Oder ob ein Gesetz die Grundrechte verletzt.

 

Die Grundrechte sind nicht genau beschrieben.
Das Bundesverfassungsgericht erklärt, was die Grundrechte in jedem Fall bedeuten.
Das ist eine wichtige Aufgabe vom Bundesverfassungsgericht.

-> Ewigkeitklausel  -> bürgerliches Gesetzbuch /Strafgesetzbuch

Aufgaben für DaF -Schülerinnen und Schüler zum Grundgesetz - Das Grundgesetz als Verfassung der BRD (A2)

Höre dir die Audiodatei an (1. Link) und fülle dann den Lückentext aus (2. Link)

https://drive.google.com/file/d/14cpgf5qrgR_CU0yJlxZnt2aleP3YSuUg/view?usp=sharing

https://learningapps.org/watch?v=px6krtuzc24

 

https://learningapps.org/watch?v=pf8c0dn1c24 Adjektivbildung

Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland (BRD).

In den Artikeln 1 bis 19 stehen die Grundrechte. Manche dieser Rechte gelten für alle Menschen, die in Deutschland Leben, manche nur für deutsche Bürgerinnen und Bürger. Was steht nun aber in den einzelnen Artikeln? Was sind die Grundrechte auf die wir alle einen Anspruch haben? Im Folgenden schauen wir uns einige dieser Grundrechte an.

 

 

Bitte lest alle den folgenden Text und seine englische Übersetzung.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Artikel 1

 

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.

Basic Law for the Federal Republic of Germany

Article 1

 

(1) Human dignity shall be inviolable. It is the duty of all state authority to respect and protect it.

(2) The German people are therefore committed to inviolable and inalienable human rights as the basis of every human community, of peace and of justice in the world.

(3) The following fundamental rights shall bind legislation, executive power and jurisdiction as directly applicable law.

 

Translated with DeepL.com (free version)