Modul 1 Gesunder Körper

Die Wirbelsäule

Die Wirbelsäule x : Die Wirbelsäule als Teil des Knochensystems

Die Wirbelsäule ist ein wichtiger Teil des Skeletts der Wirbeltiere.

Das Skelett ist das Knochensystem des Menschen. Außer dem Knochensystem gibt es noch weitere Körpersysteme, beispielsweise 

  • das Muskelsystem
  • das Blutsystem
  • das Nervensystem
  • das Fasziensystem
  • das Organsystem

Alle diese Systeme sind miteinander verbunden.

Abb: Die Wirbelsäule

Abb: Alle Wirbeltiere haben eine Wirbelsäule

Das Muskelsystem             Das Blutsystem            Das Nervensystem                        Das Fasziensysteme (Bänder)                   Das Organsystem

Die Wirbelsäule x : Die Funktion der Wirbelsäule

Die Wirbelsäule des Menschen ermöglicht den aufrechten Gang, sie ist die Hauptstütze  unseres Körpers.

Abb: Die Evolution des aufrechten Gangs

Die Wirbelsäule (Brustkorb , Nerven , Muskeln )

Die Wirbelsäule x : Die fünf Teile der Wirbelsäule

 

 

Die Wirbelsäule besteht aus den sieben Wirbelknochen der Halswirbelsäule, den zwölf Wirbelknochen der Brustwirbelsäule, den fünf Wirbelknochen der Lendenwirbelsäule und dem Kreuzbein sowie dem Steißbein, deren Wirbel je miteinander verwachsen sind.

 

 

Die Wirbelsäule x: Der Wirbelknochen

Der Wirbelknochen hat fünf Teile:

  • der Spinalkanal
  • der Querfortsatz
  • der Gelenkfortsatz
  • der Dornfortsatz

Die Wirbel der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule unterscheiden sich in Größe und Form, haben aber im wesentlichen den gleichen knöchernen Aufbau. 

 

  • Der Wirbelkörper ist der tragende Teil des Wirbelknochens.
  • Die Bandscheibe dämpft die Einwirkung von Erschütterungen.
  • Die Querfortsätze und der Dornfortsatz sind die Ansatzpunkte der Bänder und Sehnen.
    Der Gelenkfortsatz ist die gelenkige Verbindung zu den benachbarten Wirbeln.
  • Der Spinalkanal schützt das Rückenmark und den Spinalnerv.

Die Wirbelsäule x: Der Aufbau der Wirbelsäule

Die Wirbelknochen sind durch Bänder und die sogenannten Bandscheiben miteinander verbunden. Die Bandscheiben sind mit einer Flüssigkeit gefüllt und wirken wie Stoßdämpfer. Auch die geschwungene Form der Wirbelsäule dämpft Erschütterungen ab und schützt so das Gehirn vor schweren Erschütterungen.

Aufrecht gehalten und bewegt wird die Wirbelsäule durch die Rücken- und Bauchmuskulatur.

 

     

    Das Band                                                                     die Bandscheibe

    Aufgabe

    Kopiere! den ersten Link in in deinen Browser. Höre dir die Audiodatei an. Bearbeite dann die Aufgabe (Link 2).

    https://drive.google.com/file/d/1W-pq4jhYzIWJJgGsL-xGt5xhyc-LcRx3/view?usp=drive_link

    System Wirbelsäule Bayern 2 Audio

    Aufgabe

    Kopiere! den ersten Link in in deinen Browser. Höre dir die Audiodatei an. Bearbeite dann die Aufgabe (Link 2).

    https://drive.google.com/file/d/1J4OdfuGz5sfZxiMLCdzPT_xz8oZJe5lJ/view?usp=drive_link 

    System Wirbelsäule Bayern 2 Audio 1

    https://learningapps.org/watch?v=pkazwi8sj24 System Wirbelsäule Bayern 2 Lückentext

    Die Wirbelsäule x: Die S-Form der Wirbelsäule

    Aufgabe 

    Kopiere! den ersten Link in in deinen Browser. Höre dir die Audiodatei an. Bearbeite dann die Aufgabe (Link 2).

    https://drive.google.com/file/d/1tyK0DBqrORF-KK4_LfseoDXE34A9PYD7/view?usp=drive_link

    System Wirbelsäule Bayern 2 Audio 2

    https://learningapps.org/watch?v=putgixzpj24

    Die Wirbelsäule x: Haltungsschäden

    Problemzonen der Wirbelsäule

    Als Problemzonen gelten besonders die Bereiche, in denen ein sehr beweglicher Wirbelsäulenabschnitt auf einen deutlich weniger beweglichen Abschnitt trifft. Hier kommt es aufgrund der hohen mechanischen Belastung und infolge von Fehlhaltungen relativ häufig zu Abnutzungserscheinungen.

    Solche Bereiche sind im Einzelnen:

    • der Übergang zwischen Kreuzbein und Lendenwirbelsäule,
    • der Übergang zwischen Lendenwirbelsäule und Brustwirbelsäule,
    • der Übergang zwischen Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule,
    • die Gelenke der zwei obersten Halswirbel, die den Kopf tragen

    Der Smartphone Nacken

    der Übergang zwischen Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule,

     

                                                                                                                             Der Smartphone-Nacken

    Die Wirbelsäule x: Verformungen der Wirbelsäule

    Das Hohlkreuz

    Beschreibung:  Die Wirbelsäule ist im Lendenbereich zu stark nach innen gekrümmt.

    Folge: Mehr Druck auf die inneren Organe.

    Probleme: Schmerzen durch Muskelverspannungen und Reizungen der Sehnen.

    Therapie: Dehnen der verspannten Muskulatur

     

    Der Rundrücken

    Beschreibung: Im Brustbereich ist die Wirbelsäule stark gekrümmt, die Schultern und der Kopf hängen nach vorne.

    Folge: Das Atemvolumen wird verringert.

    Probleme: Schmerzen durch Muskelverspannungen im Bereich der Hals- und Brustwirbelsäule.

    Therapie: Stärkung der aufrichtenden Muskulatur.

     

    Der Flachrücken

    Beschreibung: Die natürliche Krümmung der Wirbelsäule ist zu gering.

    Folge: Erschütterungen werden nicht so gut abgefedert.

    Probleme: Verspannungen der Nackenmuskulatur, Kopfschmerzen.

    Therapie:

    Aufgabe

     

    https://learningapps.org/watch?v=pb8jbsi3324 Haltungschäden Zuordnung