Zusatzübungen Wasserkreislauf

Wie bilden sich Regentropfen? Auch solchen Fragen geht man an der weltweit einmaligen Messstation im Amazonas-Regenwald nach. Der „Atto-Tower“ ist mit 325 Metern der bisher höchste Klimamessturm der Welt. Ein brasilianisch-deutsches Wissenschaftlerteam misst kontinuierlich Daten von Treibhausgasen und den Transport von Luftmassen und wie sich der Regenwald darauf auswirkt. Auch die Rolle von Schwebe-Partikeln wird untersucht und wie diese als Aerosole zur Wolken- und Regenbildung führen können. Aerosole sind ein Gemisch aus winzigen Staub- und Rußpartikeln und Luft. Solche Mikropartikel dienen als Kondensationskeime, an denen sich Wasser niederschlägt: winzige Tröpfchen bilden sich, „micro drops“ genannt. Durch immer stärkere Wasseranlagerung werden sie schließlich zu Wolkentröpfchen. Sind sie zu schwer zum Schweben, fallen sie als Regentropfen auf die Erde.

Terra Xplain Commons - Wie bilden sich Regentropfen? (CC BY 4.0) (zdf.de)

Erstelle deine eigene Website mit Webador